Summer Internship (m/w/d) in Vollzeit
Studio Julian Charrière bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein studienbegleitendes Pflichtpraktikum in Vollzeit an.
Während des Praktikums arbeitest du eng mit verschiedenen Departments des Studios zusammen, erhältst Einblicke in die vielseitigen Tätigkeitsfelder eines international agierenden Künstlerstudios und unterstützt das Team tatkräftig in den Bereichen Presse, Kommunikation, Archiv und Recherche.
Das Praktikum ist auf drei Monate begrenzt. Es wird eine monatliche Aufwandsentschädigung gezahlt.
Voraussetzungen & Aufgaben
• Unterstützung in den Bereichen Presse, Kommunikation, Archiv und Recherche • Ausgeprägter Sinn für Verlässlichkeit, Diskretion und vorausschauendes Arbeiten • Sehr gute organisatorische Fähigkeiten und ein strukturiertes Mindset
• Kenntnisse in InDesign und Photoshop sind von großem Vorteil
• Erste Erfahrungen im Kunst- und Kulturbereich sind wünschenswert
Bewerbung
Über Julian Charrière
Julian Charrière (*1987) ist ein schweizerisch-französischer Künstler, der in Berlin lebt und arbeitet. In seinem Werk setzt er sich mit den kulturellen und ökologischen Schichten auseinander, die in natürlichen Landschaften eingeschrieben sind. Dabei lässt er geologische und menschliche Zeitskalen ineinanderfallen und macht jene langsamen, oft unsichtbaren Kräfte sichtbar, die sowohl Landschaften als auch historische Vorstellungen formen und transformieren.
Seine interdisziplinäre Praxis umfasst Film, Skulptur, Fotografie und Installation und zeichnet sich durch immersive Projekte aus, die auf Feldforschung an ökologisch und symbolisch aufgeladenen Orten basieren – etwa Gletscher, Vulkane, Atomtestgelände oder Tiefseeökosysteme. In diesen unmittelbaren Begegnungen mit fragilen Umwelten untersucht Charrière, wie sich menschliches Handeln in die Gewebestruktur unseres Planeten einschreibt und dessen Oberflächen, Atmosphären und Zukünfte subtil verändert.
Indem er wissenschaftliche Beobachtung mit spekulativer Poetik verbindet, begreift Charrière Landschaften als physische Prozesse, als Speicher kollektiver Erinnerung und als Träger kultureller Imagination. Anstatt ökologische Krisen direkt zu illustrieren, schafft er Räume, in denen Staunen und Unbehagen nebeneinander bestehen und Betrachter*innen die
Widersprüche und Spannungen unserer Gegenwart unmittelbar erleben können. Seine Arbeit befragt die kolonialen und extraktivistischen Prägungen, die in Erkundung, Landschaftsdarstellung und den Technologien des Sehens fortwirken. Charrière studierte an der Universität der Künste Berlin (UdK) und war Teilnehmer am Institut für Raumexperimente von Olafur Eliasson. Seine Arbeiten wurden von zahlreichen internationalen Institutionen und Biennalen gezeigt. 2024 wurde er als erster Künstler mit dem von The Museum of Contemporary Art (MOCA), Los Angeles, vergebenen Eric and Wendy Schmidt Environment and Art Prize ausgezeichnet.
Über das Studio
Gelegen auf dem historischen Gelände der Malzfabrik in Tempelhof-Schöneberg, besteht das Studio aus einem internationalen, interdisziplinären Team von Fachleuten mit unterschiedlichsten Hintergründen, das gemeinsam an der Realisierung von Kunstwerken und Ausstellungen des Künstlers Julian Charrière arbeitet.
In einem dynamischen, schnelllebigen Umfeld bündeln wir vielfältige Kompetenzen unter einem Dach – von architektonischer Ausstellungsplanung über experimentelle Entwicklung und Kunstproduktion (in eigenen Werkstätten und mit externen Partnern), bis hin zu Recherche, Archivierung, Kommunikation, Publikationen, Logistik und Installationen weltweit.
Die Arbeit im Studio ist geprägt von kollegialem Austausch und einem klaren Bekenntnis zu Inklusion, Diversität und Offenheit. Täglich kommt das Team aus den verschiedenen Departments und Produktionsstätten zu einem gemeinsamen, frisch gekochten Mittagessen zusammen – ein Moment der Verbindung und des Dialogs in einem vielstimmigen Arbeitsumfeld.
Mit einem großen Netzwerk an freien Mitarbeitenden und externen Spezialist:innen ist das Studio ein Ort des kreativen Austauschs und der Entwicklung von Ideen – getragen von einer offenen, kollaborativen Arbeitskultur.