Das Laserschweißen ist ein wichtiger Prozess, welcher die Effizienz und Leistungsfähigkeit von elektrischen Antrieben maßgeblich beeinflusst. In der Masterarbeit soll das Laserstrahlschweißen von Mischverbindungen und der Einfluss verschiedener Prozessparameter auf das Schweißergebnis untersucht werden, um eine optimale Prozessstrategie ableiten zu können.
In dieser Masterarbeit sollen Optimierungspotentiale des Fügeprozesses solcher Mischverbindungen hinsichtlich der geforderten Qualitätsaspekte basierend auf vorangegangen Arbeiten untersucht werden. Dabei sind die Einflussfaktoren auf die Qualität im Fokus. Die Masterarbeit unterstützt dabei, die Sensorik und Deep-learning Algorithmen zu implementieren, anzuwenden und zu trainieren. Zudem sollen die Einflussfaktoren auf das System untersucht werden. Mithilfe von CT-Analysen und High-Speed-Kameraaufnahmen sollen Zusammenhänge der Sensorik-Daten mit der Schweißnahtqualität hergestellt werden.
Somit umfasst die Abschlussarbeit folgende Aufgaben:
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Versuchen (z. B. High-Speed Videos und zerstörende wie zerstörungsfreie Prüfung)
- Untersuchung und Bewertung der Einflussfaktoren auf die Qualität der Fügeverbindung
- Erarbeiten und Durchführen von Auswertungsmethoden zur Schweißnahtqualität
- Studium des Maschinenbaus, der Werkstoffkunde oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Studienschwerpunkte idealerweise: Produktion; Materialbearbeitung mit Laser; Werkstoffkunde
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich Laserschweißen und Werkstoffkunde von Vorteil
- Sicherer Umgang mit MS Office sowie Kenntnisse in Matlab
- sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse
- Hohe konzeptionelle, zuverlässige und selbständige Arbeitsweise
- Sehr gute Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit sowie hohe Einsatzbereitschaft und Freude an Teamarbeit
- Leidenschaft für Technik und Laser - Neugierde und Begeisterung für Technik ist Dein Motor!
„Am Anfang schaute ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen.“
Dieser Satz von Ferry Porsche bringt alles auf den Punkt, was Porsche ausmacht. Als Marke, als Unternehmen, als Automobilhersteller, als Arbeitgeber. Die „Idee Porsche“ hat so einzigartige Sportwagen wie den Porsche 356 oder den 911 hervorgebracht. Durch die Kombination von Tradition und Innovation mit den Porsche typischen, manchmal etwas unkonventionellen Denkweisen unserer Mitarbeiter, lassen wir automobile Träume wahr werden und haben so immer das „Etwas-mehr“ im Blick. Porsche ist allerdings viel mehr als "nur" ein exklusiver Sportwagenhersteller. Denn auch als Arbeitgeber hat Porsche viel zu bieten: vielfältige Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten, Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie flexible Arbeitszeitmodelle.
Unabhängig von dem, was andere tun, sind wir stets bestrebt, unsere Grenzen ständig neu zu definieren und Maßstäbe zu setzen. Das können wir heute und in Zukunft aber nur mit Mitarbeitern und Führungskräften erreichen, die immer das „Etwas-mehr“ im Blick haben.
„Porschecareers" bei Instagram
„Porsche AG“ bei LinkedIn
„Porsche AG“ bei Xing
„Jobs & Karriere bei Porsche“ bei Facebook
Bitte beachten Sie, dass Sie sich lediglich auf eine Ausschreibung bewerben können. Weitere Bewerbungseingänge können leider nicht berücksichtigt werden, sofern bereits eine aktive Bewerbung vorliegt.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem europäischen Wirtschaftsraum, die sich für eine Abschlussarbeit in Deutschland bewerben, benötigen einen Personalausweis oder Pass. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht aus dem europäischen Wirtschaftsraum stammen benötigen für die Dauer der Abschlussarbeit eine Aufenthalts- und ggf. Eine Arbeitserlaubnis.
hier.
Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbung von Menschen mit Behinderung, deren Integration uns ein besonderes Anliegen ist.